Flughafen
Der Flughafen Zürich ist eine Schlüsselinfrastruktur für die ganze Schweiz und besonders für unseren Kanton. Die internationale Anbindung bildet einen unverzichtbaren Standortvorteil und erzeugt eine volkswirtschaftliche Wertschöpfung in Milliardenhöhe. Zehntausende von Arbeitsplätze sind direkt mit dem Flughafen verbunden, die Swiss als einheimische Fluggesellschaft bietet ein hervorragendes Streckennetz in die ganze Welt.
Dagegen ist besonders das Zürcher Unterland auch mit den negativen Auswirkungen des Flugbetriebs belastet. Mir ist es ein grosses Anliegen dass die Interessen der Region in der Flughafenpolitik ernstgenommen werden, wünsche mir aber eine sachliche Diskussion wo eine ehrliche Güterabwägung vorgenommen wird. Es muss das Ziel sein, die Leistungsfähigkeit des Flughafens zu erhalten und dabei möglichst wenige Leute zu belasten. Nicht zuletzt der politische Druck trägt zu einer fortwährenden Verbesserung der Lärmsituation bei. Die Swiss investiert in eine hochmoderne Flotte, die den Lärm an der Quelle markant eindämmt. Verbesserungen am Betriebsreglement des Flughafens dienen der Effizienz und gleichzeitig der Optimierung der Flugwege, damit möglichst wenige Personen belastet werden. Die stetig wachsende Passagierzahl bei gleichzeitig weniger Flugbewegungen ist ein erfreuliches Beispiel für qualitatives Wachstum. Die als Option diskutierten Pistenverlängerungen würden bei einer Verschärfung der deutschen Verordnungen mit dem Staatsvertrag gewährleisten, dass die heutige Kapazität erhalten werden kann, gleichzeitig würde damit ein kreuzungsfreier Betrieb und kürzere Rolldistanzen ermöglicht, die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Flugverkehr erhöht. Die Ausbauten würden, insbesondere im Westen, keine Zunahme des Fluglärms bewirken.